Portrait über die Erarbeitung standardisierter Vorgehensweisen und neuer Qualifizierungskonzepte bei der Oerlikon Barmag: Bewältigung des digitalen Wandels mit Struktur und Qualifizierungskonzepten (2021)
Das Geschäft der Oerlikon Barmag ist geprägt von einigen wenigen Großaufträgen aus China. Deshalb ist das Unternehmen stark abhängig von seinen chinesischen Kunden und den Regierungsvorgaben des Landes. Auftragsschwankungen von bis zu 50 Prozent im Jahresvergleich sind möglich. Dies erfordert sowohl vom Management als auch von den Beschäftigten eine sehr hohe Flexibilität in der Produktionsprozessgestaltung und Qualifizierungsplanung. Aktuell hat ein starker Auftragsboom zu einer Vervielfachung der Produktion geführt. Die Beschäftigtenzahlen sind allerdings nicht im gleichen Maß gestiegen. Um die Herausforderungen von Flexibilisierung in der Produktion, Arbeitsverdichtung und digitalem Wandel zu bewältigen, hat der Betriebsrat standardisierte Vorgehensweisen und neue Qualifizierungskonzepte erarbeitet.
Wir portraitieren, wie Vereinbarungen umgesetzt werden, und fragen nach den Hintergründen ihres Entstehens. Hierzu kommen Betriebsräte zu Wort sowie ihre beratenden Gewerkschaftskolleginnen und -kollegen.
Quelle
Hinrichs, Sven (2021):
Bewältigung des digitalen Wandels mit Struktur und Qualifizierungskonzepten (2021) - Portrait über die Erarbeitung standardisierter Vorgehensweisen und neuer Qualifizierungskonzepte bei der Oerlikon Barmag
Betriebs- und Dienstvereinbarungen Nr. 10, 14 Seiten